Babyschale Stiftung Warentest: Günstigste Empfehlung


Stiftung Warentest hat 2020 Babyschalen und Kindersitze getestet. Welche ist sicher und frei von Schadstoffen und mit welcher können Eltern beim Kauf Geld sparen?

Lesen Sie, welche Babyschalen grundsätzlich empfehlenswert sind und warum es nicht das teuerste Markenprodukt sein muss.


Babyschalen Test von Stiftung Warentest 2020

Babyschalen können Schadstoffe enthalten, wie der Test von Stiftung Warentest aus dem Jahre 2020 zeigt. Weichmacher, Flammschutzmittel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe wurden in verschiedenen Materialien der Sitze gefunden. Sorgen bereiten den Testern außerdem Sicherheitsmängel. Das Kind sollte nicht nur sicher und aus orthopädischer Sicht gut in der Schale liegen. Dass es im Auto vor Stößen, Schlägen und bei einem Unfall bestmöglich geschützt ist, sollte selbstverständlich sein. Auch Verletzungsrisiken sollten minimiert werden. Babys neigen dazu, alles mit ihren kleinen Fingern anzufassen und ihre Finger überall hinein zu stecken. Scharniere stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko bei Babyschalen dar. Bei qualitativ hochwertigen Produkten verhindert die Bauweise, dass sich das Kind die Finger einklemmen kann.


Folgende Babyschalen haben im Test bei Stiftung Warentest am besten abgeschnitten


Babyschalen Testsieger Stiftung Warentest 2020


geeignet für
Testergebnis
Preis ca.
Silver Cross Dream
 mitwachsend bis 105 cm Körpergröße
1,5 (sehr gut)
250 €
cybex SILVER  Aton B i-Size mitwachsend 45-87cm
1,7 (sehr gut)
149 €
cybex Solution Z i-fix mitwachsend 100-150 cm
1,9 (gut)
232 €
CBX Yari
15 bis 36 kg Körpergewicht
2,1 (gut)
132 €
cybex Pallas B-fix
9 bis 36 kg Körpergewicht
2,4 (gut)
120 €
Britax Römer Dualfix 2 R
bis 24 kg Körpergewicht
2,4 (gut)
306 €


Unser Tipp: Babyschale mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die folgende Babyschale konnte im Test von Stiftung Warentest überzeugen. Positiv ist das Preis Leistung Verhältnis, denn dieses Produkt ist bei sehr guter Qualität im Verhältnis günstig. Bei Amazon gibt es die Schale mit der passenden Neugeboreneneinlage für 169,99 €.

CYBEX Silver Babyschale Aton B i-Size, Inkl. Neugeboreneneinlage, Ab Geburt bis ca. 24 Monate, 45 bis 87 cm, Max. 13 kg, Für Autos mit und ohne ISOFIX

CYBEX Silver Babyschale bei Amazon ansehen




Welche Babyschalen sind laut Stiftung Warentest nicht empfehlenswert?


Sowohl ältere Testberichte vom ADAC als auch der aktuelle Test von Stiftung Warentest zeigen, dass die TÜV-geprüften und im Handel erhältlichen Markenprodukte grundsätzlich alle empfehlenswert sind. Schlechte Bewertungen hat es glücklicherweise nicht gegeben. Alle Schalen haben ihren Zweck erfüllt und schützen das Baby bei einem Unfall. Unterschiede gab es in der Schadstoffbelastung und in der Handhabung. Wir empfehlen Ihnen, ganz einfach einen der oben aufgeführten Testsieger zu kaufen. Egal ob das Testergebnis sehr gut oder gut lautet, alle Produkte, die besser als ausreichend bewertet wurden, können grundsätzlich verwendet werden.

Tipp: So reduzieren Sie die Schadstoffbelastung durch Kindersitze


Grundsätzlich können Sie die Belastung für Ihr Baby aber durch einfache Maßnahmen reduzieren. Eine weiche Decke aus einem unbehandelten Naturmaterial wie beispielsweise Baumwolle sorgt dafür, dass das Baby keinen Hautkontakt mit der Schale hat. Kaufen Sie also eine hochwertige Babydecke zum Beispiel aus unbehandelter Baumwolle und legen Sie sie ganz einfach in die Schale. Die Plastikteile sollten Sie vor der ersten Verwendung gründlich mit heißem Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel wie zum Beispiel Spülmittel abwaschen. So reduzieren Sie die Schadstoffbelastung erheblich. 
Das Innenleben der Babyschale sollte immer herausnehmbar und waschbar sein. Waschen Sie alle textilen Bestandteile vor der ersten Verwendung in der Waschmaschine, um mögliche Schadstoffreste zu entfernen.

TÜV-geprüfte Babyschalen: Siegel beachten


Ökotest und Stiftung Warentest testen natürlich immer nur eine kleine Auswahl der auf dem Markt verfügbaren Produkte. Inzwischen hat es einige Veränderungen in den Rezepturen der Hersteller gegeben. Es gibt auch gute Produkte, die von Ökotest nicht getestet wurden. Vertrauenswillige Hersteller testen ihre Produkte auf Schadstoffe. Das TÜV-Siegel besagt, dass die Produkte die in der EU geltenden Grenzwerte für Schadstoffe nicht überschreiten und dass Sicherheitsmängel ausgeschlossen werden können. Das Öko-Tex 100 Siegel bescheinigt die Einhaltung der Grenzwerte für Schadstoffe für textile Produkte. Die Angaben einige Hersteller gehen darüber hinaus, sie bescheinigen für ihre Produkte tatsächlich Schadstofffreiheit. Folgende Babyschalen sind laut Hersteller und Laborprüfbericht frei von Weichmachern und anderen unerwünschten Stoffen:

Beste Babyschale nach Kundenbewertungen 2020


Die Meinungen anderer Kunden sind für die eigene Kaufentscheidung stets hilfreich. Die in der folgenden Grafik dargestellten Schalen haben 2020 die besten Kundenbewertung bei Amazon erhalten. Die durchschnittliche Bewertung ist nur dann aufschlussreich, wenn genügend Kunden eine Bewertung abgegeben haben. Der folgenden Grafik können Sie entnehmen, wie viel Prozent der Kunden die Bestnote 5-Sterne (sehr gut) vergeben haben und wie oft das Produkt insgesamt in absoluten Zahlen mit „sehr gut“ bewertet wurde. Den Preis haben wir zum Vergleich ebenfalls aufgeführt.

Babyschale Bewertungen 2020
Daten vom 17.11.2020



Testsieger nach Kundenbewertungen: Maxi-Cosi Citi Babyschale


Produkte von Maxi-Cosi sind bei Eltern sehr beliebt. Sie sind hochwertig, sicher und liegen im mittleren Preissegment.

Maxi-Cosi Citi hier bei Amazon ansehen


Günstige Alternative: Lionelo Noa Plus Auto Kindersitz/Babyschale 

Für etwa 40 € gibt es dieses TÜV-geprüfte Produkt. Die Bewertungen bei Amazon sind sehr gut.

Lionelo Noa Plus hier bei Amazon ansehen

Kommentare

Hinweis zu Links auf diesem Blog zu Amazon:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Beliebte Posts aus diesem Blog