Kinderschreibtischstuhl Testsieger: Günstige Alternativen zum Ökotest Sieger


Letztes Update: 23.12.2021

Auf dem Schreibtischstuhl verbringen unsere Kinder viel Zeit, zu viel, wie wir alle wissen.
Dementsprechend ist es aber wichtig, einen guten Stuhl zu kaufen, der außerdem schadstofffrei sein sollte. Was nützt es da, wenn die Motive lustig und die Bezüge bunt bedruckt sind? Ökotest hat Kinderschreibtischstühle auf orthopädische Eignung, Schadstoffe, Sicherheit und Stabilität getestet. Im Test haben leider nur wenige Stühle überzeugt, wobei die Vorauswahl auch viele der beliebtesten Modelle nicht berücksichtigt hat. Die meisten Menschen kaufen den Stuhl nämlich tatsächlich bei Aldi oder Lidl. Es ist wohl wie so oft eine Geldfrage.
Eine Geldfrage sind wohl auch die Empfehlungen von Ökotest. Aber keine Sorge, falls Sie keine 400 Euro für einen Kinderstuhl ausgeben können oder wollen, findet sich eine Lösung. Ein vom TÜV empfohlener Stuhl kostet nämlich nur um die 80 Euro. Ich finde ihn völlig okay, Kinder sitzen darauf gut.


Kinderschreibtischstühle Test von Ökotest



Vor vier Jahren hat Ökotest Schreibtischstühle für Kinder verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Preisklassen getestet. Viele sind laut Ökotest nicht zu empfehlen. Die Tester fanden in einigen Modellen Schadstoffe, andere wiesen Sicherheitsmängel auf oder waren aus orthopädischer Sicht nicht gut. Die Kinder sitzen lange auf dem Stuhl und haben auch permanenten Hautkontakt, dementsprechend ist auch die Schadstoffbelastung ein Thema. Auch wenn der Test schon etwas älter ist, ist er dennoch relevant. Denn die Testsieger können immer noch gekauft werden.
10 verschiedene Drehstühle für Mädchen und Jungen in unterschiedlichen Preisklassen wurden auf ihre orthopädische Eignung, auf Sicherheit, Stabilität und Schadstoffe getestet. Den vollständigen Test gibt es kostenpflichtig bei Ökotest. Wir stellen Ihnen stattdessen die zwei Testsieger vor.

Das Testergebnis: die meisten Kinderschreibtischstühle sind nicht empfehlenswert

Für einige Drehstühle für Kinder gab es die Noten „mangelhaft“ und „ungenügend“, sie fielen durch, weil sie Sicherheitsmängel aufwiesen oder im Labor zu viele Schadstoffe gefunden wurden. Zwei Stühle jedoch erzielten ein gutes Testergebnis. Ich möchte Ihnen diese zwei nicht vorenthalten, aber Sie sollten auch wissen, dass sich das Angebot inzwischen verändert hat. Der teuerste Stuhl ist noch zu haben, für alle günstigen gilt: längst vom Markt verschwunden. Deswegen habe ich mich selbst auf die Suche gemacht nach Alternativen. Weil ich selbst auch kein Vermögen für einen Drehstuhl ausgeben kann, habe ich auch im unteren Preissegment gesucht.

Mein Fazit:

  • Schadstoffe wurden eh nur innerhalb der Grenzwerte gefunden. Meine Kinder lutschen nicht mehr an ihrem Stuhl und sie sitzen auch nicht nackt darauf. Ökotest ist da extrem streng und das ist ja auch okay. Aber ich wäge da im Zweifelsfall ab und versuche, das Thema realistisch zu betrachten. 
  • Die Haltbarkeit ist schon wichtig, aber wenn der haltbarste Stuhl 400 Euro kostet, kaufe ich lieber einen etwas schlechteren für 80 Euro (ja, so groß sind die Preisunterschiede, für 60-80 Euro bekommen Sie schon was Vernünftiges). Meine Kinder wachsen schnell, Ihre auch? Die paar Jahre sollte er natürlich halten.
  • Worauf ich nicht verzichte: Die Ergonomie! Der ganze Stuhl muss höhenverstellbar sein, Rückenlehne leicht rund geformt mit Einstellmöglichkeiten für den Sitzabstand und die Höhe. Ich orientiere mich dabei an meinen eigenen Erfahrungen und lasse meine Kinder probesitzen. 



Zurück zum Urteil von Ökotest:

Es waren vor allem Sicherheitsmängel, die zu schlechten Bewertungen führten. Die Tester bemängelten eine hohe Verletzungsgefahr, weil die Stühle nach vorn oder hinten kippten. Der beliebten Topstar Ergokid und der Jako-O Open Art Junior fielen im Test durch, da die Stühle nicht kippsicher waren. Probleme gab es auch mit der Stabilität, für schwerere Jugendliche waren viele Stühle nicht stabil genug.
Auch der Rollwiderstand wurde bei einigen Modellen bemängelt beispielsweise vom Kinderstuhl von Terena und von einem Drehstuhl von Link's. Die Rollen boten nicht genügend Widerstand, das kann gefährlich werden. Denn wenn der Stuhl sich fast von alleine bewegt, rutscht er schnell weg und das Kind landet nicht auf der Sitzfläche, sondern auf dem Boden. Auf diesen Aspekt sollten Eltern vor allem dann achten, wenn der Schreibtischstuhl auf einem glatten Bodenbelag genutzt werden soll.

Schadstoffe

Vor allem die bunten Bezüge einiger Schreibtischstühle enthielten Farbstoffe. Das muss nicht sein, bedenken Sie, dass unsere Kinder heutzutage viel zu vielen Reizen ausgesetzt sind. Schadstoffe sind ja auch in Kinderbekleidung wie Winterschuhen, Gummistiefeln, Hausschuhen und vielem mehr enthalten. Gerade bei der Arbeit am Schreibtisch sollte das Kind sich konzentrieren können. Kindermöbel müssen nicht bunt sein, sie dürfen durchaus etwas schlichter und zurückhaltender gestaltet sein. Schließlich muss der Stuhl das Kind in eine gesunde Sitzposition bringen und sollte sicher sein. Die Optik spielt beim Kauf keine Rolle.

Was sagt der TÜV?


Nicht nur Ökotest hat Stühle für Kinder getestet. Es gibt auch Untersuchungen zu diesem Thema vom TÜV Rheinland. Der TÜV Rheinland bestätigt die guten Erfahrungen vieler Eltern mit den Kindermöbeln von Moll. Das sind wohl alles Eltern, die es ziemlich dicke haben müssen! Während ein Schreibtischstuhl von Birkmann Sicherheitsmängel aufwies, konnte der Moll Maximo voll und ganz überzeugen. Ebenfalls empfehlenswert laut TÜV sind auch die Drehstühle der Marke Topstar. Sie sind allerdings nicht ganz so hochwertig verarbeitet, dafür jedoch deutlich günstiger.

Ikea leider nicht überzeugend?


Zu den Testverlierern bezüglich Sicherheit und Stabilität gehörte übrigens auch das Modell Jules von Ikea. Dieser Stuhl gehört zu den am häufigsten in Deutschland gekauften Drehstühlen für das Kinderzimmer. Wahrscheinlich alles Eltern, die es nicht so dicke haben! Mal ehrlich, ich finde, es gibt online bessere Alternativen, aber der Stuhl ist völlig okay. Ich habe keine Angst davor, meine Kinder mit dem Jules alleine in ihrem Zimmer zu lassen, so unsicher sieht er mir nicht aus. 

Diese Kinderschreibtischstühle sollen Sie kaufen, wenn Sie es sich leisten können:


Zwei Stühle haben die Sicherheitstests bestanden, waren schadstofffrei und wurden sowohl vom TÜV als auch von Ökotest mit sehr gut bewertet.

Testsieger: Moll Maximo 


Die Drehstühle von Moll sind Testsieger. Sie wurden von Ökotest mit „sehr gut“ bewertet und auch vom TÜV Rheinland gab es eine gute Bewertung. Der Stuhl ist sehr stabil, ergonomisch sehr gut und schadstofffrei. Aus diesem Grund können wir Ihnen alle Modelle von Moll empfehlen, wenn Sie den Preis von 400 Euro bezahlen können bzw. wollen:

Moll Schreibtischstuhl Maximo
Moll Maximo hier bei Amazon ansehen



Gesamtnote „sehr gut“ für den Drehstuhl Paidi Pepe


Auch die Kinderschreibtischstühle von Paidi Pepe sind empfehlenswert. Sie können diese Stühle allerdings nur beim Hersteller selbst bestellen oder im Fachhandel für etwa 200 Euro kaufen. Der Stuhl ist sehr stabil, weist eine gute Ergonomie auf und ist sicher. Schadstoffe wurden nicht gefunden.


Falls Ihnen diese zwei Modelle zu teuer sind, kommt hier meine Empfehlung: Topstar Drehstühle


Die von Ökotest mit sehr gut bewerteten Modelle sind vergleichsweise teuer. Eine günstigere Alternative empfiehlt der TÜV Rheinland. Die Drehstühle der Marke Topstar sind zwar nicht ganz so hochwertig verarbeitet, aber sie sind sicher und stabil und kosten nur knapp 80 Euro. Ihre Ergonomie ist völlig in Ordnung, sodass ich auch diesen Stuhl empfehlen kann. Eine Testnote gibt es nicht, da der TÜV Produkte nicht benotet, sondern lediglich bewertet.

Topstar Kinder Schreibtischstuhl
Topstar Kinder- und Jugendstuhl hier bei Amazon ansehen



Kommentare

Hinweis zu Links auf diesem Blog zu Amazon:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Beliebte Posts aus diesem Blog